Karriere
Ausbildung zum/r
Metallbauer/in (m/w/d)

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Metallbauer/innen (m/w/d) der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallteile aus verschiedenen Materialien wie Stahl. Sie arbeiten oft nach Kundenwunsch und verwenden technische Zeichnungen als Richtlinie für die manuelle oder maschinelle Bearbeitung. 

Dein Aufgabenbereich

  • Bearbeitung von Metallwerkstoffen
  • Erlernen der Schweißtechniken: MIG/MAG, WIG, E-Hand und Unterpulver
  • Vorbereitung der Arbeitsabläufe und Herstellung von Stahlbaukonstruktionen nach Zeichnungsvorgaben aus der Konstruktion
  • Demontage und Montage von Bauteilen und Baugruppen
  • Reparatur von Bohrwerkzeugen

Das bringst Du mit

  • Mittlere Reife oder Abitur
  • Gute Leistungen in Mathematik, Physik und Deutsch
  • Technisches Verständnis und Interesse
  • Hohe Motivation und Lernbereitschaft
  • Flexibilität und Teamfähigkeit

Das erwartet Dich

  • Vielseitige Ausbildung mit interessanten und anspruchsvollen Projekten
  • Kompetente und feste Bezugspersonen während der gesamten Ausbildungszeit
  • Ab dem ersten Tag bis Du Teil unseres Teams und erlebst eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Regelmäßiger Austausch mit anderen Auszubildenden
  • Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung sowie aller notwendigen Arbeitsmittel
  • Lernmittelzuschuss
  • Anwendung des in der Berufsschule erlernten Wissens mit der Möglichkeit, Eigenverantwortung zu übernehmen
  • Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss sehr gute Übernahmechancen in den Betrieb
  • Förderung Deines Talents durch entsprechende Fortbildungen
  • Teilnahme an Firmen-Events und anderen Freizeitaktivitäten
Müller & Sohn Icon

Wir freuen uns auf Deine digitale Bewerbung.

Jetzt bewerben

Fragen beantworten wir gerne per E-Mail oder telefonisch:

+49 2441 7796-0

info@mueller-sohn.de

Profitiere von zahlreichen Vorteilen für unsere Auszubildenden:

Ausbildungsvorteile im Überblick

Erfahre hier noch mehr über diesen Ausbildungsberuf:

Bundesagentur für Arbeit Deutscher Handwerkskammertag e.V.